Quelle*: Heft (SW, 4) Datum**: 1986 Urheber: Günther Kaerger, Karl Linß (Ortsheimatpfleger)
Quelle*: Heft (SW, 4)
Datum**: 1986
Urheber: Günther Kaerger, Karl Linß (Ortsheimatpfleger)
Rechtzeitig zur 1175-Jahrfeier des Ortes möchten die Verfasser mit dieser Flurnamenarbeit zur Erhellung der Vergangenheit Benterodes beitragen
Rechtzeitig zur 1175-Jahrfeier des Ortes möchten die Verfasser mit dieser Flurnamenarbeit zur Erhellung der Vergangenheit Benterodes beitragen
Die Arbeit ist im Zusammenhang mit der Sammlung und Deutung der Flurnamen der Gemeinde Staufenberg zu sehen.
Auch dieser Abschnitt “Gemarkungen Benterode” ist als erster Versuch zu werten, Klarheit über ein bisher vernachlässigtes Geschichtsgut zu schaffen, das uns zum Teil weit in die urkundenlose Zeit zurückführt, eine Zeit, die vielleicht hier und da durch die Archäologie und Radioästhäsie weiter erhellt werden kann.
Flurnamenforschung ist eine beständige Beschäftigung mit der Heimat; jede neue Erkenntnis kann diese oder jene Deutung ergänzen oder gar berichtigen. Keine Flurnamenbearbeitung kann je als abgeschlossen gelten, sie soll vielmehr zu weiterem Nachdenken anregen. Wenn die folgenden Ausführungen so verstanden werden, so ist der Sinn dieser Arbeit erfüllt.
Zu danken haben wir mehreren Benterödern, die bei der Lokalisierung der Flurnamen halfen und uns weitere, noch nicht schriftlich festgelegte Namen nannten. Stellverstretend für sie alle seien genannt Eduard Bischoff und Karl Becker (†). Gedankt sei auch für anderweitige Hilfe Günther Kunath und Dr. Dr. Ludwig Denecke.
Benterode, im Frühjahr 1986
* SW = Schwarzweiß, 1-5 = Qualität der Quelle, wobei 5 am besten ist. ** Datum der Aufnahme oder Erstellung
* SW = Schwarzweiß,
1-5 = Qualität der Quelle, wobei 5 am besten ist.
** Datum der Aufnahme oder Erstellung
Mit dem Betätigen des Senden-Buttons akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.